zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen

Willkommen

Das Johanna-Stahl-Zentrum ist der regionale Ansprechpartner für jüdische Geschichte in Unterfranken. Es dokumentiert die Geschichte der jüdischen Bevölkerung und bietet Veranstaltungen an. Das Zentrum verfügt über eine Fachbibliothek und über Sammlungsbestände. Wichtige Hinweise für Ihre Recherchen sowie Informationen zu einfachen Themen erhalten Sie auf dieser Seite.

Öffnungszeiten: Mo.-Do., 13:00 bis 17:00 Uhr, Fr. 9:00 bis 13:00 Uhr

Telefonsprechzeiten: Mo.-Do., 12:00 bis 14:00 Uhr, Fr. 12:00 bis 13:30 Uhr

Am Freitag, den 26.05.2023 ist das Johanna-Stahl-Zentrum wegen eines jüdischen Feiertags geschlossen.

Ich wasche meine Hände in Unschuld - Rauminstallation von Gabi Weinkauf, 8. Mai - 12. Juni 2016

Bündel aus weißen Wäschestücken liegen auf dem Boden und zeichnen einen Weg. Symbolisch für den Flüchtlingsstrom, den wir auch heute erleben. Am Ende des Weges liegt ein Bündel, das einer Frau aus Veitshöchheim gehörte.

Der Nachlass einer Jüdin, die einen Karton mit Wäschestücken im Keller eines Wohnhauses in Veitshöchheim zur Aufbewahrung hinterließ. Sie holte den Karton nie mehr ab.

Ein Laken hängt auf einer Wäscheleine. Darauf wird ein Video projiziert. Hände sind zu sehen, die sich mit Seife und Wasser waschen. Das Video wird im Loop gezeigt - in einer ständigen Wiederholung.

DSC_0667 Zu

Die Ausstellung findet im Rahmen von "Gewebe. Textile Projekte" statt - ein bayernweites Kunstprojekt mit 20 Ausstellungen und weiteren 40 Begleitveranstaltungen in 25 Mitgliedsstädten von STADTKULTUR. Die Veranstaltungsreihe "Gewebe. Textile Projekte" behandelt Textilien aus einer künstlerisch-kulturellen Perspektive und fragt nach, wie mit der Materialität und den Qualitäten von Gewebe in der bildenden Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen wird.

Zur Künstlerin: www.gabi-weinkauf.deexterner Link (externer Link)

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 - 17:00 Uhr, Eintritt frei

DSC_0674DSC_0664