Willkommen
Das Johanna-Stahl-Zentrum ist der regionale Ansprechpartner für jüdische Geschichte in Unterfranken. Es dokumentiert die Geschichte der jüdischen Bevölkerung und bietet Veranstaltungen an. Das Zentrum verfügt über eine Fachbibliothek und über Sammlungsbestände. Wichtige Hinweise für Ihre Recherchen sowie Informationen zu einfachen Themen erhalten Sie auf dieser Seite.
Bei einem Besuch wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung empfohlen.
Kulturmedaille für „DenkOrt Deportationen e.V.“
Coronabedingt konnte die Stadt Würzburg im Jahr 2021 nicht wie geplant die Kulturmedaille verleihen. Das wurde am 21. Juli 2022 nachgeholt. Mit dabei: das Johanna-Stahl-Zentrum.
mehr
Johanna-Stahl-Zentrum auf neuen Pfaden
Das Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken unter neuer Leitung. Auf „neue Pfade“ will Dr. Riccardo Altieri in den kommenden Jahren das Johanna-Stahl-Zentrum führen.
mehr
Stellenausschreibung: Wissenschaftliches Volontariat
Der Bezirk Unterfranken, Referat Kulturarbeit und Heimatpflege, sucht für das Johanna-Stahl-Zentrum in Würzburg ab dem 1. September 2022 oder später eine wissenschaftliche Volontärin bzw. einen wissenschaftlichen Volontär (m/w/d) befristet für die Dauer von 2 Jahren.
mehr
Neue Leitung im Johanna-Stahl-Zentrum
Am 26. April 2022 wurde Dr. Rotraud Ries als Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums in den Ruhestand verabschiedet. Formal ist sie noch bis 30. Juni im Amt, doch ihr Nachfolger ist bereits seit 1. April im Einsatz, wodurch eine reibungslose Übergabe gewährleistet werden konnte.
mehr
Neuerscheinung: Johanna Stahl. Wirtschaftswissenschaftlerin - Politikerin - Frauenrechtlerin
Seit über zehn Jahren trägt unser Zentrum den Namen von Dr. Johanna Stahl, einer wichtigen Repräsentantin der jüdischen Gemeinde in der Zeit vor 1945. Nun ist eine Kurzbiographie über sie erschienen. Dr. Josef Schuster hat das Vorwort dazu geschrieben.
mehr
Aufruf zur Mithilfe - Bitte melden Sie uns lokales Gedenken
Das Johanna-Stahl-Zentrum ermittelt gerade wiederkehrende Gedenkveranstaltungen für Jüdinnen und Juden, die in Unterfranken im Rahmen der Erinnerungskultur stattfinden. Sie kennen eine solche Veranstaltung? Bitte kontaktieren Sie uns!
mehr
Demnächst dann mal weg ...
Am 30. Juni 2022 geht Dr. Rotraud Ries als Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums in den Ruhestand. Vor ihrem letzten Arbeitstag liegen noch zwei Monate Urlaub. Für eine kleine Einrichtung, in der die Leitung für (fast) alles zuständig ist, ist das eine Zäsur. Und bietet Anlass für einen Rückblick. Denn in den letzten knapp dreizehn Jahren hat das Zentrum einen bemerkenswerten Wandel durchgemacht.
mehr
Spurensuche am DenkOrt – Ein Beitrag zu #LAST SEEN
Ein Charakteristikum des DenkOrts Deportationen vor dem Hauptbahnhof in Würzburg ist das umfangreiche historische Informationsangebot. Es wird durch das Johanna-Stahl-Zentrum erstellt und ist nun um eine weitere Facette bereichert worden: Das online-Angebot zur Spurensuche am DenkOrt.
mehr
Kulturpreis der Bayer. Landesstiftung für den DenkOrt Deportationen
Der Verein DenkOrt Deportationen e.V. und damit auch das Johanna-Stahl-Zentrum haben für den "in mehrfacher Hinsicht innovativen und nachhaltigen Lern- und Erinnerungsort" den mit 10.000 Euro dotierten Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung 2021 erhalten. Am 08.04.2022 wurden in Nürnberg die Preise vergeben.
mehr
Register des jüdischen Friedhofs Würzburg
Vor vierzig Jahren wurde eine Foto-Dokumentation des Friedhofs der Würzburger Gemeinde erstellt. Sie konnte jetzt digitalisiert werden. Die Fotos werden künftig in der Biographischen Datenbank jüdisches Unterfranken angezeigt. Das Grabstein-Register der Jüdischen Gemeinde dient hierfür als Quelle und ist nun auf der Seite des JSZ zu finden.
mehr