Willkommen
Das Johanna-Stahl-Zentrum ist der regionale Ansprechpartner für jüdische Geschichte in Unterfranken. Es dokumentiert die Geschichte der jüdischen Bevölkerung und bietet Veranstaltungen an. Das Zentrum verfügt über eine Fachbibliothek und über Sammlungsbestände. Wichtige Hinweise für Ihre Recherchen sowie Informationen zu einfachen Themen erhalten Sie auf dieser Seite.
Jehovas Zeugen im Nationalsozialismus –
als Judenhelfer und in der Erzählliteratur
Buchvorstellungen von Christoph Wilker (München) und Dr. Nathan Schmidtchen (Wolfenbüttel)
Dienstag, 31.10.2023, 18:00 Uhr
Die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas (Bibelforscher) gehörte zu den ersten während der Herrschaft des Nationalsozialismus verbotenen Gruppen. Ihr religiös motivierter Widerstand führte zu massiven Repressionen während der gesamten NS-Zeit. Trotzdem haben Jehovas Zeugen bis heute nur bedingt die ihnen gebührende Anerkennung für ihren geleisteten Widerstand erhalten.
Die Bücher der beiden Autoren sind im Jahr 2022 erschienen. Beide thematisieren erstmals Aspekte, die von der historiographischen bzw. literaturwissenschaftlichen Forschung bisher völlig vernachlässigt worden sind. Christoph Wilker untersucht in seiner Arbeit anhand vieler konkreter Beispiele eine häufig zu Unrecht vergessene Seite zivilen Widerstands der Zeugen Jehovas: die Hilfe, die sie während der NS-Zeit ihren bedrohten jüdischen Mitmenschen haben zuteilwerden lassen. Dr. Nathan Schmidtchen geht in seinem Buch auf die Erinnerungsspuren ein, die Jehovas Zeugen in den Erzähltexten von Zeitzeugen und Überlebenden des Nationalsozialismus hinterlassen haben.
Im Gespräch mit Gerhard Ehmann (Würzburg) präsentieren sie ihre Bücher. Die Veranstaltung ist anschließend offen für Fragen aus dem Publikum. Eingeleitet wird sie durch einen Impulsvortrag von Dr. Riccardo Altieri (Johanna-Stahl-Zentrum) und einem Grußwort von Benita Stolz (Würzburger Stolpersteine).
Der Eintritt ist frei.
Wir bitten um Voranmeldung bis zum 27.10.2023 unter Tel. 0931-18 275 oder jsz@bezirk-unterfranken.de
Gedenken und Erinnern in der Tora und im Judentum
„Gedenken und Erinnern“ in der hebräischen Bibel und Erinnerungskultur rund um das Würzburger Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken
mehr
2. Netzwerktreffen 'Jüdische Friedhöfe in Franken'
2. Netzwerktreffen 'Jüdische Friedhöfe in Franken' am 27. September 2023 um 14:30 Uhr
mehr
Das Verschwinden der Helden in der Erinnerung an den Ghettoaufstand
Am 26. Juni 2023 um 18:00 Uhr referiert Prof. Dr. Markus Meckl (Universität Akureyri, Island) im Johanna-Stahl-Zentrum über die Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto
mehr
Sozialisten gegen Antisemitismus. Zur Judenfeindschaft und ihrer Bekämpfung (1844 - 1939)
Buchvorstellung von Prof. Dr. Mario Keßler (Leibnitz-Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam)
mehr
"Vom Sommer, vom Herbst, zum Winter des Jahrhunderts"
Die Geschichte eines einzigartigen jüdisch-deutschen Liederbuchs - Musikalische Lesung mit der Capella Antiqua Bambergensis
mehr
Familiengeschichte auf dem jüdischen Friedhof Höchberg
Die jüdische Familie Baum aus Frankfurt am Main hat ihre Wurzeln in Unterfranken. Auf dem jüdischen Friedhof in Höchberg finden sich ihre Spuren.
mehr
Zentrum für antisemitismuskritische Bildung
Am 24. Oktober 2022 stellte Judith Petzke die Arbeit des Zentrums für antisemitismuskritische Bildung an der Universität Würzburg im Johanna-Stahl-Zentrum vor.
mehr
Gedenktafel für die ermordeten Jüdinnen und Juden in Theresienstadt
Angebracht wurde die Gedenktafel im sogenannten Kolumbarium, in dem bis Herbst 1944 die Asche von mehr als 30.000 Häftlingen aufbewahrt wurde, die hier unter unmenschlichen Bedingungen starben oder umkamen.
mehr
Kulturmedaille für „DenkOrt Deportationen e.V.“
Coronabedingt konnte die Stadt Würzburg im Jahr 2021 nicht wie geplant die Kulturmedaille verleihen. Das wurde am 21. Juli 2022 nachgeholt. Mit dabei: das Johanna-Stahl-Zentrum.
mehr
Johanna-Stahl-Zentrum auf neuen Pfaden
Das Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken unter neuer Leitung. Auf „neue Pfade“ will Dr. Riccardo Altieri in den kommenden Jahren das Johanna-Stahl-Zentrum führen.
mehr