Willkommen
Wir möchten Sie informieren über die Veranstaltungen, Angebote und Sammlungsbestände des Zentrums und laden Sie herzlich dorthin ein. Vielleicht möchten Sie auch Ihre Erinnerungen mit uns teilen oder uns Fotos und Dokumente aus der gemeinsamen Geschichte von Christen und Juden unserer Region überlassen?
Das Johanna-Stahl-Zentrum ist bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Das Büro ist jedoch von Mo. - Do. von 9 -14 Uhr, am Fr. von 9 - 13 Uhr besetzt. Kontaktieren Sie uns gerne per mail, wir rufen ggf. zurück. Verwenden Sie dafür bitte die individuellen mail-Adressen (Link).
Ausstellung und Gedenken "Nach 75 Jahren"
Unter den letzten Deportierten waren vor allem Funktionsträger, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der jüdischen Gemeinde. Man hatte sie zuvor gezwungen, die vorherigen Deportationen mit zu organisieren. Und sie hielten das Gemeinschaftsleben dieser Gruppe im Zwangsquartier in der Bibrastraße 6 aufrecht. Aber es gab auch letzte Familienangehörige, Kinder wie den einjährigen Sally Heippert, der mit seiner Mutter im Gebäude auf dem jüdischen Friedhof wohnte.
Von den insgesamt 64 deportierten Personen aus ganz Unterfranken überlebte nur eine. Die Nationalsozialisten erklärten Unterfranken am Tag der Deportation für "judenfrei".
In der Ausstellung werden die Gesichter von 22 Männern, Frauen und Kindern gezeigt - von den weiteren 42 Deportierten gibt es nicht einmal Fotos. Außerdem informiert die Ausstellung über die Biografien der 64 Deportierten und stellt beispielhaft eine Familie mit Exponaten in einer Vitrine vor.
Schüler des Matthias-Grünewald-Gymnasiums haben während der Gedenkveranstaltung am 18. Juni die Namen der Deportierten verlesen.
Die Ausstellung ist vom 18.06. bis 07.12.2018 im Johanna-Stahl-Zentrum zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten: Mo - Do 10 - 17 Uhr, Fr 10 - 13 Uhr und nach Vereinbarung.
Der Zugang ist barrierefrei.