online-Angebote
Bereits seit 2017 konzipiert und realisiert das Team des Johanna-Stahl-Zentrums verstärkt online-Angebote. Denn sie erreichen einen größeren, auch internationalen Nutzer-Kreis. Sie können jederzeit und überall abgerufen werden, lassen sich für die pädagogische Arbeit mit Gruppen verwenden und genauso individuell, nach persönlichen Interessen anwenden. Sie ergänzen als historisches Informationsangebot in hervorragender Weise die Erinnerungskultur.
Die jüdische Geschäftswelt an der Kaiserstraße
Die Kaiserstraße in Würzburg entstand erst in den 1870er Jahren als neue Verbindung zwischen Bahnhof und Innenstadt. Hier siedelten sich überdurchschnittlich viele Geschäfte, Firmen, Praxen und Kanzleien jüdischer Besitzer und Besitzerinnen an. Denn genau in dieser Zeit wuchs die Jüdische Gemeinde stark an.
Die WebApp zur Kaiserstraße, die im JSZ entwickelt und umgesetzt wurde, erzählt anschaulich die Geschichte der Straße und ihrer jüdischen Firmen nach den Hausnummern. Sie bietet die historischen Informationen zu der 2018 aufgestellten Gedenkstele am sog. Kaisergärtchen. Ausgangspunkt ist der Status quo nach dem Adressbuch von 1930. Zu jeder Geschäftsadresse werden die Biographien der jeweiligen Besitzer und Besitzerinnen, z.T. über Generationen vorgestellt, darunter auch mehrere Frauen. Die NS-Verfolgungen zerstörten wie so vieles andere auch den jüdischen Anteil an der Geschäftswelt auf der Kaiserstraße.
Der Erinnerungsweg entlang der Deportationsstrecke
Seit dem Erinnerungsgang von 2011 entlang der Strecke zwischen dem Sammellokal am Platz'schen Garten und dem Aufgang zum ehemaligen Güterbahnhof in der Aumühle hat dieser Weg eine besondere Erinnerungsfunktion bekommen. Der Anfang wurde mit einem kleinen Denkmal am ehemaligen Platz'schen Garten markiert, dort und auf der Wegstrecke weisen fünf Stelen mit einem historischen Foto und kurzen Texten auf seine Bedeutung hin.
Die WebApp Stationen zum Deportationsweg entlang dieser Strecke führt Nutzerinnenn und Nutzer ein in die historischen Hintergründe - aus Sicht der Opfer. Das JSZ hat sie konzipiert und umgesetzt. Jeder Stele ist ein anderes Thema zugeordnet. Fotos, kurze Texte, Übersichten, Quellen, Zeitzeugenaussagen und Videos erlauben einen ganz individuellen Zugang zum Thema.
Der DenkOrt Deportationen vor dem Hauptbahnhof
Zum DenkOrt Deportationen als Gedenkstätte für ganz Unterfranken gehört das umfangreiche historische Informationsangebot DenkOrt 2.0. Rotraud Ries hat es konzipiert und mit dem Team des JSZ umgesetzt. Es besteht aus der Vorstellung von Idee und Umsetzung des Projekts, vor allem aber aus den systematisch recherchierten Biographien aller jüdischen Menschen, die aus Unterfranken deportiert wurden. Sie werden nach ihren Wohnorten im Jahr 1933 aufgelistet. So kann jeder Nutzer, jede Nutzerin sich nach Menschen in den Orten erkundigen, die ihn oder sie interessieren.
2 069 Menschen wurden aus Unterfranken deportiert. Sie lebten in 109 jüdischen Gemeinden und etwa 30 weiteren Wohnorten, in denen es keine jüdischen Gemeinden mehr gab. Diese bestanden oft schon seit Jahrhunderten - Geschichten, die die Artikel zu den Gemeinden und Wohnorten vorstellen - der zweite Schwerpunkt von DenkOrt 2.0. Die Artikel gehen vor allem darauf ein, was in jedem einzelnen Ort ab 1933 passierte und wo seine jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner unter dem Verfolgungsdruck blieben. Denn viele Menschen verließen ihren Wohnort, flohen ins Ausland oder zogen in größere Städte in Deutschland. Shoa-Opfer findet man so nicht nur unter den Personen, die aus dem Ort deportiert wurden, sondern auch unter denen, die aus dem Ort flohen. Alle Shoa-Opfer, die 1933 im Ort gelebt hatten, werden am Ende des jeweiligen Artikels aufgelistet. Dieses Projekt ist noch in Arbeit.
Biographische Datenbank jüdisches Unterfranken
Viele der genannten Informationen, die sich mobil online nutzen lassen, werden nicht auf der DenkOrt-Seite, sondern in der Biographischen Datenbank jüdisches Unterfranken erfasst. Die Ehrenamtlichen des Vereins "Jüdisches Leben in Unterfranken" arbeiten zusammen mit dem JSZ und den Kolleg:innen vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg an diesem großen Projekt. Die Website zum DenkOrt Deportationen wurde hingegen im Rahmen eines Unterrichts-Projekts von einer Klasse der Klara-Oppenheimer-Schule zusammen mit ihrem Lehrer Christoph Zobel programmiert. Die Daten der Bographischen Datenbank im online-Informationsangebot zum DenkOrt täglich aktualisiert anzuzeigen, war ihre besondere Programmieraufgabe.
Die Biographische Datenbank jüdisches Unterfranken verfolgt das Ziel, Grundinformationen für alle Juden in Unterfranken im 19. und 20. Jahrhundert zu erfassen und für Recherchen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören persönliche Daten, Wohnorte und Adressen, Berufe und Grabinschriften. Wenn irgendwie möglich, werden die Quellen der Informationen als Scans zur Verfügung gestellt.
Der Mehrwert der Datenbank liegt in der zentralen Sammlung der Daten, ihrer Verknüpfung, der Darstellbarkeit der verwandtschaftlichen Beziehungen und der Visualisierung der Quellen.
Seit dem Frühjahr 2017 hat sich das Johanna-Stahl-Zentrum über seine beratende Tätigkeit hinaus der Eingabe und Bearbeitung von Datensätzen für alle 2 069 Opfer der Deportationen aus Unterfranken gewidmet. Für die Deportierten, die fast alle ermordet wurden, wurde eine eigene Gedenkseite eingerichtet. Sie ermöglicht es, nach den Wohnorten der Betroffenen im Jahr 1933 und den einzelnen Deportationen zu suchen. Enthalten sind neben den persönlichen Informationen kurze Biographien. Diese Informationen zu den Deportierten werden auf der DenkOrt-Seite angezeigt.
In einem zweiten und dritten Schritt sollen auch die übrigen ca. 6 000 jüdischen Bürgerinnen und Bürger Unterfrankens im Jahr 1933 systematisch in die Datenbank aufgenommen werden - zuerst die Shoa-Opfer und dann die Emigrierten. Denn viele Menschen wurden von außerhalb Unterfrankens deportiert, individuell oder als Kranke und Behinderte verfolgt und ermordet oder begingen aus Verzweiflung Suizid. Und wir kennen bislang weder ihre Anzahl, noch können wir ihre Namen für das Gedenken nennen.