Willkommen
Das Johanna-Stahl-Zentrum ist der regionale Ansprechpartner für jüdische Geschichte in Unterfranken. Es dokumentiert die Geschichte der jüdischen Bevölkerung und bietet Veranstaltungen an. Das Zentrum verfügt über eine Fachbibliothek und über Sammlungsbestände. Wichtige Hinweise für Ihre Recherchen sowie Informationen zu grundlegenden Themen erhalten Sie auf dieser Seite.
Besuchen Sie uns gerne nach Anmeldung und mit FFP2-Maske - zu Ihrer und unserer Sicherheit.

Neue Leitung im Johanna-Stahl-Zentrum
Am 26. April 2022 wurde Dr. Rotraud Ries als Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums in den Ruhestand verabschiedet. Formal ist sie noch bis 30. Juni im Amt, doch ihr Nachfolger ist bereits seit 1. April im Einsatz, wodurch eine reibungslose Übergabe gewährleistet werden konnte.
mehr

Neuerscheinung: Johanna Stahl. Wirtschaftswissenschaftlerin - Politikerin - Frauenrechtlerin
Seit über zehn Jahren trägt unser Zentrum den Namen von Dr. Johanna Stahl, einer wichtigen Repräsentantin der jüdischen Gemeinde in der Zeit vor 1945. Nun ist eine Kurzbiographie über sie erschienen. Dr. Josef Schuster hat das Vorwort dazu geschrieben.
mehr

Aufruf zur Mithilfe - Bitte melden Sie uns lokales Gedenken
Das Johanna-Stahl-Zentrum ermittelt gerade wiederkehrende Gedenkveranstaltungen für Jüdinnen und Juden, die in Unterfranken im Rahmen der Erinnerungskultur stattfinden. Sie kennen eine solche Veranstaltung? Bitte kontaktieren Sie uns!
mehr

Demnächst dann mal weg ...
Am 30. Juni 2022 geht Dr. Rotraud Ries als Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums in den Ruhestand. Vor ihrem letzten Arbeitstag liegen noch zwei Monate Urlaub. Für eine kleine Einrichtung, in der die Leitung für (fast) alles zuständig ist, ist das eine Zäsur. Und bietet Anlass für einen Rückblick. Denn in den letzten knapp dreizehn Jahren hat das Zentrum einen bemerkenswerten Wandel durchgemacht.
mehr

Spurensuche am DenkOrt – Ein Beitrag zu #LAST SEEN
Ein Charakteristikum des DenkOrts Deportationen vor dem Hauptbahnhof in Würzburg ist das umfangreiche historische Informationsangebot. Es wird durch das Johanna-Stahl-Zentrum erstellt und ist nun um eine weitere Facette bereichert worden: Das online-Angebot zur Spurensuche am DenkOrt.
mehr

Kulturpreis der Bayer. Landesstiftung für den DenkOrt Deportationen
Der Verein DenkOrt Deportationen e.V. und damit auch das Johanna-Stahl-Zentrum haben für den "in mehrfacher Hinsicht innovativen und nachhaltigen Lern- und Erinnerungsort" den mit 10.000 Euro dotierten Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung 2021 erhalten. Am 08.04.2022 wurden in Nürnberg die Preise vergeben.
mehr

Register des jüdischen Friedhofs Würzburg
Vor vierzig Jahren wurde eine Foto-Dokumentation des Friedhofs der Würzburger Gemeinde erstellt. Sie konnte jetzt digitalisiert werden. Die Fotos werden künftig in der Biographischen Datenbank jüdisches Unterfranken angezeigt. Das Grabstein-Register der Jüdischen Gemeinde dient hierfür als Quelle und ist nun auf der Seite des JSZ zu finden.
mehr

DenkOrt 2.0 - Historische Informationsangebote zum DenkOrt
Der „DenkOrt Deportationen 1941 - 1944“ am Würzburger Hauptbahnhof erinnert seit Juni 2020 an die zerstörten jüdischen Gemeinden. Und an die Menschen, die direkt aus Unterfranken deportiert wurden. Zum DenkOrt gehört ein umfangreiches historisches Informationsangebot. Das Team des Johanna-Stahl-Zentrums hat es konzipiert und erstellt.
mehr

Stark und unsichtbar? Jüdische Frauen - Vortrag von Dr. Ries
Im Rahmen einer Ringvorlesung der Universität Würzburg widmet sich Rotraud Ries jüdischen Frauen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Sie stellt die Frage nach der Diskrepanz zwischen ihrer Bedeutung und ihrer Sichtbarkeit - am Beispiel zahlreicher Frauen in Würzburg, in Unterfranken und anderswo im deutschsprachigen Raum. 18. Januar 2022, 19:30 - 21 Uhr, online-Veranstaltung
mehr

Landjuden in Unterfranken und anderswo - Vorträge von Dr. Ries
Dass für Unterfranken und seine jüdische Bevölkerung über lange Jahrhunderte das Leben in Kleinstädten und auf dem Land weit verbreitet und charakteristisch war, ist inzwischen relativ bekannt. Doch seit wann und warum war das so? An verschiedenen Orten in Unterfranken stellt sich Dr. Ries zum Jubiläumsjahr dieser und weiteren Fragen.
mehr